Rot ist eine starke Signalfarbe für unseren Körper und bedeutet oft, dass eine Frucht oder ein Gemüse den idealen Reifegrad erreicht hat, um verzehrt zu werden.
Somit ist Rot bereits seit Urzeiten eine wichtige Farbe bei der Wahl unserer Lebensmittel. Hinzu kommt, dass Rot gut sichtbar ist und daher von unseren Vorfahren auch im Dickicht leicht gefunden werden konnte. In der Ernährung kommt dem Farbton Rot daher eine besondere Rolle zu. Rot wirkt auf den gesamten Organismus sowie den Geist wärmend, anregend und belebend. Vor allem der Kreislauf, der Blutdruck und die Herztätigkeit werden spürbar angeregt. Zudem stärkt Rot das Durchsetzungsvermögen und vermittelt Selbstbewusstsein. Sollten Sie unter Antriebslosigkeit oder ständiger Müdigkeit leiden, greifen Sie also am besten zu Tomaten und Co.
Sekundäre Pflanzenstoffe und Wirksamkeit
Der Pflanzenstoff Lycopin ist für die anregende Signalfarbe Rot verantwortlich. Dieser gehört zur Gruppe der Carotinoide. Als Antioxidans sorgt er für die Hemmung freier Radikale und schützt somit die körpereigenen Zellen vor Schäden. Lycopin wirkt äusserst positiv auf die Augen, dient als Sonnenschutz von innen und kann sogar Prostatakrebs vorbeugen. Interessant ist, dass der Körper Lycopin im Gegensatz zu anderen Mineralien und Vitaminen in gegartem Zustand besser aufnehmen kann. Somit ist rotes Gemüse in gekochtem Zustand viel besser für die Aufnahme durch unseren Körper geeignet als in roher Form.
Ein Küche der Vitalität
Waldhotel Colour Cuisine
Weitere Farben der Lebensmittel und deren wichtigste Inhaltsstoffe: